Beiträge von kruemelbaer

    Nach 10.000km mal ein Überblick von mir.


    80% ist "Hausstrecke" zur Arbeit. Die restlichen 20% sind Autobahn, Stadt, Freizeit.


    Durchschnittlicher Verbrauch:
    -Benzin: 4,1-4,5Liter (allerdings nur am Anfang "spasseshalber" gemessen, da LPG-Auto)
    -Gas: 5,6-6,3Liter....bei Vollgass ca. 9,0-10Liter(je nach Beladung)


    Uwe

    So, hat ein wenig gedauert, habe aber jetzt die Unterlagen für die ersten beiden Inspektionen für unsern KARL vom Forenmitglied Henry bekommen. Erstmal Dank an dieser Stelle dafür.


    Hänge sie hier als 2 PDF hinten dran. So kann sich jeder ein Bild machen.


    Uwe


    Inspektion KARL_24Monate_60000km.pdf
    Inspektion KARL_12Monate_30000km.pdf


    p.s. Falls noch jemand irgendwelche interessanten Dokumente über KARL hat und nicht in der Lage ist die hier rein zu stellen, immer wieder gern an mich (gern per Mail). Ich bereite die dann auf und stelle sie hier rein.

    Mein KARL ist jetzt nicht ganz 8 Monate alt und hat die 10.000 geknackt.


    Ich fahre ja einen "Quasi-Hybriden" biggrin.png ....den LPG-KARL.


    Mein Fazit...alles im grünen Bereich! Keinerlei Auffälligkeiten oder irgendwelche nicht erklärbare Merkwürdigkeiten. Ne Werkstatt musste ich auch nicht aufsuchen oder sonstige Defekte.


    Darf gern so weitergehen! Von dem was ich gespart habe, schreibe ich nicht mehr, sonst werdet ihr noch grün vor Neid. tongue.png




    Uwe

    Mein KARL ist jetzt nicht ganz 8 Monate alt und hat ebenfalls die 10.000 geknackt.


    Ich fahre ja einen "Quasi-Hybriden" :D ....den LPG-KARL.


    Mein Fazit...alles im grünen Bereich! Keinerlei Auffälligkeiten oder irgendwelche nicht erklärbare Merkwürdigkeiten. Ne Werkstatt musste ich auch nicht aufsuchen oder sonstige Defekte.


    Darf gern so weitergehen! :P



    Uwe

    Es war schon Tage trocken draussen.


    Mit nachträglichem Abdichten, macht ihr euch sicherlich auf Dauer auch keinen Gefallen, denn dann sammelt sich Feuchtigkeit dort erst recht an.

    Deshalb Kontrolle nach ein paar Monaten. Ich bin auch noch nicht 100% sicher dass das funktioniert.


    Ich bleib auf jedenfall dran.


    Uwe

    Ich denke der Karl hätte mit oder ohne Übernahme kaum überlebt. Die Verkaufszahlen sind unterirdisch, ich sehe mehr Ferraris als Karls rumfahren und jeder, der mich nach meinem Auto fragt, stutzt beim Namen erstmal und hat keinen Peil, was er sich darunter vorstellen sollte. Und das nach 2 Jahren seit Markteinführung...


    Warum wohl!? Hat je schon mal irgendjemand Werbung für den KARL gesehen? Ich nicht.



    Uwe

    Ganz ehrlich, das hört sich übel an!


    Das es den KARL als ersten trifft war eigentlich klar...denn eigene Konkurrenz in Sachen Aygo, C1 und 107 (die KARL mal eben locker in die Tasche steckt) will PSA einfach nicht, also streichen. Bei den anderen Modellen siehts ja schlussendlich auch nicht rosig aus.


    Hab irgendwie das Gefühl, dass das Knowhow von Opel verramscht wird.


    Bin mal gespannt was von Opel als Marke die nächsten Jahre überhaupt noch übrig bleibt.


    Traurig....traurig..... :(



    Uwe

    Hallo KARL-Freunde,


    durch einen Thread hier bin ich durch Zufall mal wieder auf eine dunkle Ecke unseres Lieblings gestossen...--->Gehäuse vom Rücklicht ausbauen ! Post 5


    Schon gruselig, was sich da nach nur 7 Monaten und knapp 10.000 km an Dreck ansammelt
    Blinker_hinten.jpg
    Unten links (der dicke rote Pfeil) ist es am schlimmsten. Dummerweise kommt das nicht von oben runter, sondern wird vom Reifen hochgespritzt


    WP_20170310_16_39_26_Rich.jpg
    Also erstmal alles ordentlich sauber gemacht und mit Autowachs nach Wahl überpoliert.


    WP_20170310_16_41_27_Rich.jpg
    Lampensockel herausgedreht (Vorsicht, die Gummidichtungen machen sich gern schnell selbstständig :D also aufpassen)
    Alles sauber gemacht und den Rand des Gehäuses nochmal extra mit Reinigungsalkohol entfettet für die nachfolgende Behandlung!


    WP_20170310_16_52_07_Rich.jpg
    Als Abdichtung kommt das hier zum Einsatz. Ist ne einfache P-Fensterdichtung aus Witterungsbeständigem EPDM (6,99€ für 6m)
    Schwarz hatten se im Baumarkt nicht vorrätig, daher Braun (sieht man eh später nicht).
    Achtet auf die Dehnung, sollte zwischen 2 - 5mm liegen.


    WP_20170310_17_04_25_Rich.jpg
    So sieht das Ganze fertig ummantelt aus.
    Dann die Birnen wieder rein, Reihenfolge von oben nach unten in Sockelfarbe: braun, schwarz, weiss, grau)
    Das Gehäuse wieder einbauen, festschrauben, fertig. Beschreibung hier ---> Gehäuse vom Rücklicht ausbauen ! Post 5



    Wieso habe ich mich für diese Methode entschieden?
    Ich wollte was einfaches und kostengünstiges dass jeder nachmachen kann ohne nen Haufen Equipment und Werkzeug haben zu müssen.


    Ob das der Weisheit letzter Schluss ist, kann ich in ein paar Monaten beantworten wenn ich die Stellen wieder begutachte.


    Was aber auf jeden fall noch zusätzlich passieren muss: Der Dreck vom Reifen wird die ganze Karosserie bis zur unteren Ecke des Blinkergehäuses geschleudert.
    Der Weg dahin muss unbedingt noch versiegelt werden! Das muss ich mir noch anschauen ob ich da Unterbodenschutz oder Folie verwende. Genaueres die Tage.



    Uwe