Keine Sorge, wer den Karl probefährt ist begeistert, das geht dann sehr schnell!
Da haste mehr als recht!!
Uwe
p.s. gerade jetzt explodiert mal wieder die Besucherzahl.
Keine Sorge, wer den Karl probefährt ist begeistert, das geht dann sehr schnell!
Da haste mehr als recht!!
Uwe
p.s. gerade jetzt explodiert mal wieder die Besucherzahl.
Ich beobachte in letzter Zeit mal die allgemeinen Aktivitäten von Besuchern hier im Board. Da tut sich momentan ne Menge. Und anscheinend bleiben hier doch immer mehr hängen und registrieren sich sogar.
Ich find das . Anscheinend kann KARL doch so gaaaanz langsam begeistern.
Uwe
Wenn nach dem "Hallo" nicht wenigstens ein Kurzvorstellung mit der etwas genaueren Beschreibung des Karl's kommt sind das Trolls die am Foren-Geschehen eh kein Interesse haben. Lange Jahre Erfahrung, leider!
Du hast ja prinzipiell recht...aber ich erinnere mal an Post 14 von mir in diesem Thread ---> 200 Mitglieder im Opel Karl-Forum
Wenn wir das jetzt so weitermachen, endet das nie und wir verscheuchen nur Interessierte. Vielleicht trauen die sich anfangs einfach nicht und tauen später auf.
Ich geb jedem hier ne Chance. Und wenn er/sie dann nicht will, will er/sie eben nicht. Abhaken...weitermachen...da kommen noch viele die wollen...um die sollten wir uns dann "kümmern".
Uwe
Normale Klima oder Klimaautomatik?
Uwe
Nu isses soweit.....am 24.07.2017 ist es soweit.
Meine erste Inspektion liegt an. Hab mir mal nen Kostenvoranschlag von meinem Opelfritzen machen lassen.
Das Bild, was ihr gleich zu sehen bekommt, entspricht nicht dem "normalen" KARL-Benutzer. Meiner ist ein LPG-KARL. Ich habe in dem Angebot die LPG-Sachen rausgenommen.
Des weiteren werdet ihr im Angebot keinen Stundenlohn finden ( hab ihn im Angebot aber entsprechend addiert) da ich beim Kauf das so vereinbart habe.
Angebot.jpgEndbetrag für den Benziner...gute 152€ incl. Märchensteuer. Stundenlohn der Opelwerkstatt ca. 60€ Netto pro Stunde.
Das ich den LPG-Filter aus dem Angebot gestrichen habe, liegt daran das er nur alle 30.000km gewechselt werden muss (meiner hat etwas über 15.000km runter) und die meisten hier den Benziner fahren.
Uwe
Bei meinem ist das Glas/Plastik gesplittert. Kann man das einzeln tauschen. Sieht auf den ersten Blick so aus, als wäre eingeklipst.
Soweit ich weiss...nein.
Oder ist ein kompletter Scheinwerfer fällig? Falls ja, gibt es die schon von Drittanbietern, habe im Internet bei den üblichen Teileanbietern für Opel Karl nichts an Scheinwerfern gefunden?
Willkommen im Club der Leute die versuchen für Opel KARL Ersatzeile im Internet zu finden. Meine Antwort: Vergiss es! Entweder gewollt oder noch zu Jung ...unser KARL...gibs auf, momentan (Stand 06.2017) keine Chance. Mag sich über die Jahre ändern.
Uwe
p.s. Wär nett gewesen, wenn du und dein KARL mal nen Moment Zeit gehabt hätten sich hier vor zu stellen. Du hast dir schliesslich die Mühe gemacht dich hier extra anzumelden. Und wir freuen uns über jeden Input den wir bekommen können. Vielleicht wird mal was Grosses draus....und dann bist du auch ein Teil davon.
Locker bleiben....tief durch die Hose atmen.....wir befinden uns im Internet. Für die meisten ist das irgendein Silberstreif am Horizont aus dem man Informationen quetschen kann. Für andere eine Kommunikationsplattform...für wieder andere ein "wasweissich".
Ich tob schon seit der Gerburtsstunde im Laden Internet rum. Das meiste kann man getrost in die Tonne kloppen.
Aber kleine Gemeinschaften sind ein Segen. Allerdings, aufgrund der Informationsvielfalt, sagen viele heut schon nimma ein einfaches Danke oder stellen sich vor...man mag dazu stehen wie man will...es ist aufgrund der "möchtegernanonymität" Fluch und Segen gleichzeitig. Es wird immer Aktive, Passive, Dateileichen und reine Informationjäger im Internet geben.
Ich habe gelernt damit zu leben, bevorzuge dennoch eher die "alte Schule", bestehe für mich persönlich im Internet aber schon lange nicht mehr darauf.
Uwe
Auf Anfrage von Mitgliedern hier, (siehe diesen Thread---> https://www.karl-forum.de/inde…-Stossf%C3%A4ngerbereich/ ) nun mein Versuch einer ausführlichen Anleitung dafür.
Eins vorweg, sämtliche arbeiten lassen sich ohne Bühne, Erhöhung oder sonstige Mittel bewerkstelligen. Man merkt höchstens am Ende des Tages die Gräten, die man schon lang nimma benutzt hat.
Fangen wir mal mit der Werkzeugliste an:
Also Sachen die fast jeder haben sollte.
Mal ein kurzer Blick darauf, welche Art von Befestigung man in dem Bereich vorfindet.
Mit Ausnahme der zwei 10er Schrauben beim vorderen Stossfänger, eigentlich nur 2 Arten
1.jpg
Plastiknieten und 7er Schrauben (meistens mit Kreuzschlitz). Wie ihr seht, hat die Plastikniete links im geschlossenen Zustand einen kleinen Schlitz. Da mit Schlitzschraubendreher
rein und nach oben ziehen, fertig. Keine Panik, falls euch das Ding wegflupst, einfach wieder reinstecken. Also, links gesichert, Bildmitte offen und abziehbar und wiederverwertbar.
Gehen dabei nicht kaputt!
Im weiteren Verlauf werde ich Nieten grün und Schrauben rot markieren in Form von Pfeilen. Die beiden 10er Schrauben mit gelbem Pfeil.
Fangen wir vorne an
2.jpg
Schrauben 1 – 8 befinden sich alle unterhalb des Stossfängers im Übergangsbereich Stossfänger/Unterfahrschutz. Der Unterfahrschutz ist nochmal extra an der Karosserie befestig,
müsst ihr aber hierbei nicht abschrauben. Schrauben 1 – 4 halten den ineren Radkasten und 5 – 8 den Unterfahrschutz. 11 und 12 sind die beiden 10er Schrauben. Die Entfernung
der Nieten dürfte klar sein. Zu 9 – 10 kommt ein gesondertes Bild.
Bevor ihr hiermit anfangt: Linke Seite, Lenkrad rechts einschlagen….rechte Seite, Lenkrad links einschlagen. Das erleichtert den Zugang zu Schraube 9 bzw 10.
3.jpg
Nun wrid es etwas knifflig. Die Schrauben 9 und 10 (9 rechte Seite, 10 linke Seite) sind hinter der Radkastenabdeckung versteckt und zwar am Übergang von Plastik zu Metall.
Man kann die Radkastenabdeckung beiseite biegen wenn die Schrauben 1 – 4 und die Nieten entfernt worden sind. Man hat gerade soviel Platz um die Schraube im innern mit
7er Nuss und Verlängerung ab zu schrauben. Ist Fummelarbeit, geht aber.
Noch 3 wichtige Einwände an dieser Stelle:
Nun könnt ihr den Stossfänger samt Grill abnehmen. Es gibt nur 2 Widerstände die ihr mit Geduld überwinden müsst. Da wo Schrauben 9 und 10 sind hat der Stossfänger innenÖsen die mit einem Plastikteil am Metallrahmen verzahnen. Durch ruckeln und wackeln bekommt ihr die Trennung hin.
Und da wir ja schlau sind, haben wir natürlich vorher daran gedacht den Boden grosszügig mit weichen Unterlagen zu pflastern damit es keine Kratzer gibt, gell!?
Der Einbau erfolgt sinngemäss in umgekehrter Reihenfolge (vergesst nicht den Stecker der Nebelscheinwerfer ). Das Einhaken des Stossfängers im Bereich 9 und 10 ist mit
einem Druck an der Stelle einfach erledigt.
Jetzt zum Popo
4.jpg
Dazu müsst ihr erst den Blinker abnehmen indem ihr die Kreuzschrauben 1 – 4 abschraubt und das Blinkergehäuse grade abzieht. Es gibt einen leichten Widerstand bedingt durch
2 Stecknieten im Gehäuse (bleiben heil!), also nicht mit Gewalt. Und nicht zu weit, die Kabel sind nicht ewig lang. Wozu das Ganze? Um an die Schrauben 7 – 8 heran zu kommen
(gelbe Kreise), denn die werden durch das Blinkergehäuse verdeckt. Die Nieten sind kein Problem, befinden sich
unterhalb des Stossfängers.
Die Schrauben 5 -6 findet ihr an der Innenseite des Kotflügels, da wo Metall und Plastik aufeinander treffen. Nämlich...
5.jpg
...genau hier!
Nochmal etwas im Detail
6.jpg
Die roten Pfeile zeigen die versteckten Schraubeneingänge hinter dem Blinkergehäuse. Die grünen Pfeile die Verankerung der Nieten mit der Karosserie. Das orange umrandete ist
die „Kralle“ die die Ösen des Stossfängers hält. Ist wie vorne Geduld, ruckeln und wackeln angesagt, damit sich die Verzahnung löst. Vorsicht, die „Krallen“ hier sind genietet, macht
ihr die kaputt, wird’s schwierig. Vorne sind die übrigens geschraubt. Fragt mich nicht nach Logik dieser Sache.
Vorsichtig den Stossfänger abmachen, linke Seite auf den Boden legen und sich genauer der rechten widmen, nicht ablegen! Denn...
7.jpg
....da sind noch die elektrischen Anschlüsse für Kennzeichenbeleuchtung und optional für die Parkpiepser (je nach Ausstattung).
FERTIG! Nu iss KARL vorn und hinten nackig.
Anmerkung: Alle Schrauben (ausser die beiden 10er vorne) nicht mit aller Gewalt anziehen. Der Gegenpart der Schrauben ist meist nur aus Plastik oder ein kleiner metallischer Schuh. Wenn ihr beim Anziehen der Schrauben gegen Ende einen Widerstand fühlt, nicht mehr viel weiter drehen, sonst überdreht ihr die sofort!
Uwe
In der Liste steht er ja quasi mit 4,5L ( ohne Start/Stop) die im Normalfall eh quasi Utopie sind, meist eh plus 1 Liter. Und da du nur Stadt fährst, sehe ich 6- 6,5 Liter als möglich an.
Das er jetzt noch 0,5- 1 Liter drüber liegt, gestehe ihm zu. Meiner hat auch erst nach ca 5000 km den Verbrauch runtergeschraubt.
Eine Frage noch....sind da viele Kurzstrecken bei? Denn dann wird sich das nie ändern, da Motor und Öl noch nicht richtig auf Betriebstemperatur.
Uwe
15.000 nach 11 Monaten
Uwe